Pop auf Deutsch

Lange haben deutsche Musiker lieber auf Englisch gesungen. Seit einigen Jahren gibt es jedoch eine neue Entwicklung: Deutsch kehrt zurück in die Welt des Pop. Heute sind viele deutsche Bands international bekannt.

Immer mehr Popsongs werden auf Deutsch gesungen, obwohl dies nicht immer einfach ist: Sprachen mit vielen Vokabeln lassen sich leichter singen. Das Deutsche aber hat viele Konsonanten. "Das ist doch eigentlich ganz charmant", sagt Johannes, der Sänger der Band Revolverheld. Deutsch hat Ecken und Kanten. Für ihn ist es eine Herausforderung, auf Deutsch zu singen.

 

Deutsch – die Sprache der Dichter und Denker, der Wissenschaft und jetzt auch der Musik? Dem Texter stehen knapp 500.000 deutsche Wörter zur Verfügung – schon ohne die Fachsprachen. Das Französische zum Beispiel bietet nur 300.000 Wörter. Und trotzdem ist das passiert, was vor zwanzig Jahren noch niemand für möglich gehalten hätte: Gut ein Viertel der Rock- und Popmusik in den Charts ist deutschsprachig. Das ist so viel wie noch nie. Mit Deutsch kann man Leute wieder zum Tanzen und Mitsingen animieren. Und noch viel wichtiger: Man kann Geld damit verdienen.

 

Das war nicht immer so leicht. Nach dem zweiten Weltkrieg sangen viele Bands lieber auf Englisch, weil sie ihre deutsche Muttersprache mit dem Nationalsozialismus in Verbindung brachten. Heute ist das anders. "Lindenberg, Nena oder Kraftwerk waren großartige Wegbereiter, die Deutsch wieder salonfähig gemacht haben", so Professor Udo Dahmen von der Mannheimer Popakademie. Auch Bands wie Juli, Clueso, Silbermond und Wir sind Helden singen Deutsch und wirken dadurch glaubwürdig.

 

Heute gibt es Deutsch auch in Genres, die früher in anderen Sprachen gesungen wurden. Auch international sieht es wieder sehr gut aus. Heute haben viel mehr Jugendliche Lust, Deutsch zu lernen. Sie wollen die Texte von Tokio Hotel verstehen und mitsingen können. Xavier Naidoo füllt Fußballstadien in Israel. Ein Deutscher mit deutscher Musik im heiligen Land: Das war vor Kurzem noch unmöglich.

Textproduktion

Kennen Sie deutsche Bands? Finden Sie, dass es gut ist, eine Fremdsprache durch Lieder zu lernen? Wie würden Sie die Sprache durch Lieder lernen? Begründen Sie Ihre Antwort.   

Musik

In dieser Gesellschaft gibt es immer wieder Versuche, das perfekte Produkt auf den Markt zu bringen, mit dem man schnell viel Geld verdienen kann. In diesem Sinne gibt es schon seit den 50er Jahren in der Musikwelt Studien über den perfekten Song. Techniker und Experte versuchen seitdem, eine musikalische Kreation zu definieren, die als Modell für erfolgreiche Lieder benutzt werden kann.

 

Im Frühjahr 1997 haben Musiker, zwei Maler und ein Neurologe geglaubt, das richtige Modell gefunden zu haben. Sie haben per Internet-Umfrage herausgefunden, wie ein Popsong komponiert sein muss, damit es gelingt, möglichst viele Menschen glücklich zu machen. Und nun liegt das Resultat vor. Die CD, die mit vielen Gastmusikern in New York aufgenommen wurde, trägt den Titel "Das meistgewünschte Lied". Die drei Autoren dieser Aktion hatten ihre Fragen auf mehrere Internetseiten gestellt. Es wurde nicht nur danach gefragt, wie lang ein Lied sein muss, damit es gefällt, sondern auch nach der optimalen Kombination von Instrumenten, nach Textinhalt und Tempo.

 

Bei den Instrumenten ist die Gitarre (23%) am beliebtesten. Der beliebteste Musikstil ist der Rock´n´Roll (23%); je tiefer die Stimme klingt, desto besser, und das ideale Lied – meinten 60 Prozent – sollte zwischen drei und zehn Minuten dauern. Was nun als Ergebnis herauskam, ist in der Tat suspekt: ein Liebeslied im mittleren Tempo, exakt fünf Minuten lang, von zwei Frauen gesungen und mit Gitarren und Klavier im Background. „Das meistgewünschte Lied klingt eigentlich wie ein Werbelied“, sagt J. Goldier, einer der drei Autoren. 

Textproduktion

Mögen Sie Musik? Welchen Musikstil mögen Sie am liebsten? Welche ist Ihre Lieblingsgruppe?